
"Entschuldigung. Was war das?" Das ist der schlimmste Alptraum eines jeden Verkäufers. Sie sind mitten in Ihrem Gespräch. Ihr Interessent hängt an jedem einzelnen Wort, das Sie sagen. Und dann stellt sich heraus, dass sein Schweigen nicht deshalb entstanden ist, weil er so begeistert war, sondern weil er kein Wort von dem verstanden hat, was Sie gesagt haben.
Diese Situation kann jeden treffen, ist aber für Menschen mit Akzent besonders lästig.
Der Erfolg im Verkauf hängt von Ihrer Fähigkeit ab, zu kommunizieren, zu verhandeln und zu überzeugen. Da kann sich ein Akzent wie ein ernsthaftes Handicap anfühlen. Aber das muss nicht so sein.
Mit Selbstvertrauen, Bewusstheit und den richtigen Strategien können Sie Ihren Akzent zu einem unproblematischen Thema machen.
Wenn Sie einen Akzent haben, hatten Sie wahrscheinlich irgendwann einmal Angst, dass Sie in einem Gespräch nicht den Respekt oder die Beachtung bekommen, die Sie sich wünschen. Ich weiß, dass ich das früher getan habe.
Als ich vor 11 Jahren zum ersten Mal in die USA kam, war ich mir meines Akzents unglaublich unsicher. Jedes Mal, wenn ich mit einem potenziellen Kunden oder Partner zu tun hatte, meldete sich eine kleine Stimme in meinem Kopf und sagte:
"Du klingst so dumm, Steli. Du weißt nicht, wie du dich ausdrücken sollst. Was sagst du überhaupt?"
Aber es ist nicht hilfreich, wenn man sich so in den Kopf setzt und sich über seinen Akzent Gedanken macht. Ja, es ist ärgerlich, dass Sie sich nicht so klar und selbstbewusst ausdrücken können, wie Sie es in Ihrer Muttersprache können. Wenn Sie jedoch diese Art von Unsicherheit zeigen, verschlimmern Sie nur die Probleme, die Ihr Akzent möglicherweise verursacht.
Selbstvertrauen, Leidenschaft und Energie sind universell. Bevor Sie also zulassen, dass Ihr Akzent Ihr Leben beherrscht, nehmen Sie ihn selbst in die Hand. Seien Sie selbstbewusst in dem, was Sie sagen und wer Sie sind.
Wenn es Ihnen egal ist, ist es Ihrem Gesprächspartner höchstwahrscheinlich auch egal.
Kommunikation ist jedoch eine zweiseitige Angelegenheit. Und während Sie mit Selbstvertrauen einen Teil des Weges zurücklegen können, müssen Sie sich auch darüber im Klaren sein, wie Ihr Käufer Ihren Akzent wahrnimmt.
In der Tat, würde nur etwa ein Zehntel der US-Bevölkerung als "Standard"-Sprecher gelten (d. h. sie haben keinen Akzent). Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen einem Bostoner Akzent und einem nigerianischen Akzent - aber das bedeutet, dass die meisten von uns irgendwo auf dem Spektrum des Sprechens mit einem Akzent liegen.
Zunächst müssen Sie sich überlegen, woher Ihre Kunden kommen und wie sie Ihren Akzent wahrnehmen.
Zum Beispiel erzählen die Akzente in vielen europäischen Ländern von Ihrer Herkunft. Sind Sie in einer Stadt oder auf einem Land aufgewachsen? Sind Sie gebildet? Stammen Sie aus einer wohlhabenden Familie?
Leider (und ungerechterweise) kann ein dicker Akzent in diesen Ländern dazu führen, dass die Leute weniger von Ihnen halten, was es verdammt schwer macht, sie von Ihrem Produkt zu überzeugen.
Glücklicherweise ist dies in den USA weniger ein Problem. Zwar gibt es einige negative Wahrnehmungen in Bezug auf Akzente, aber die USA sind ein Land, das auf Einwanderung aufgebaut ist. Jeden Tag erleben wir, wie Menschen mit starkem Akzent zu CEOs, Politikern und erfolgreichen Geschäftsleuten werden. (Wenn Sie mir nicht glauben, schauen Sie sich Arnold Schwarzenegger an.)
Fragen Sie sich also: Wo befindet sich mein Käufer? Und was denken sie über meinen Akzent?
Und wenn Sie unsicher sind, fragen Sie sie. Wenden Sie sich an einen Ihrer Kunden und fragen Sie ihn:
"Wie groß war der Einfluss meines Akzents, als wir das erste Mal miteinander sprachen? Glauben Sie, dass er ein Hindernis für mich sein wird, um auf dem Markt erfolgreich zu sein?"
Sie müssen verstehen, wie potenzielle Kunden Ihren Akzent wahrnehmen und welche Vorurteile sie möglicherweise haben, bevor Sie Wege finden können, diese zu umgehen.
Einige Akzente auf der ganzen Welt (wie der französische) werden als charmant angesehen. Andere wiederum können für nicht-muttersprachliche Ohren unangenehm sein. Das können Sie nicht ändern.
Sie können jedoch die Art und Weise ändern, wie Sie mit potenziellen Kunden in Kontakt treten, und wie stark Sie Ihren Akzent in den Verkauf einfließen lassen.
Um den Einfluss Ihres Akzents auf Ihr Gespräch oder Ihre Besprechung so gering wie möglich zu halten, habe ich hier einige praktische Tipps zusammengestellt:
Vor allem müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Kunde versteht, was Sie sagen, ob mit oder ohne Akzent, selbst wenn Sie sich wiederholen müssen.
Ein Problem, auf das Sie stoßen werden, ist jedoch, dass die Leute natürlich Angst haben, Sie zu bitten, das Gesagte zu wiederholen. Es wäre also am besten, wenn Sie ihnen diese Angst nehmen würden. Seien Sie proaktiv und geben Sie ihnen die Erlaubnis, ein zweites oder sogar drittes Mal um Klarstellung zu bitten, indem Sie sagen:
"Ich habe einige wirklich spannende Dinge, über die ich mit Ihnen sprechen möchte. Aber ich weiß, dass ich einen starken Akzent habe. Deshalb möchte ich Ihnen erlauben, mich wissen zu lassen, wenn ich etwas sage, das Sie nicht verstehen. Bitte sagen Sie mir Bescheid und bitten Sie mich, es zu wiederholen."
Wenn Sie das Gespräch auf diese Weise gestalten, schaffen Sie bei Ihrem Gesprächspartner unglaublich viel Wohlwollen und vermitteln ihm den Eindruck, dass Sie von sich selbst und dem, was Sie verkaufen, überzeugt sind.
Es gibt so viele Beispiele von Menschen, die trotz echter körperlicher und geistiger Behinderungen enormen Erfolg und Reichtum erlangt haben. Und wenn es etwas gibt, was sie alle tun, dann ist es, einen Weg zu finden, diesen Nachteil in einen Vorteil zu verwandeln.
Ihr Akzent ist derselbe. Wenn Sie ihn richtig einsetzen, macht er Sie einzigartig. Er macht Sie anders.
Ihr Akzent ist nur dann ein Hindernis, wenn Sie ihn zulassen. Seien Sie selbstbewusst, bewusst und proaktiv, wenn es darum geht, wie und wo Sie mit Ihren potenziellen Kunden sprechen, und Sie werden trotz des Handicaps, das Ihr Akzent darstellen mag, erfolgreich sein.
Ich würde gerne Ihre Geschichten über das Verkaufen mit einem Akzent hören. Wenn Sie lustige Geschichten, Taktiken oder bewährte Praktiken für das Verkaufen mit Ihrem eigenen Akzent haben, lassen Sie es mich in den Kommentaren unten wissen.
Möchten Sie weitere Tipps für den Verkauf am Telefon? Holen Sie sich mein neuestes Buch mit vielen Tipps für bessere Verkaufsgespräche.